- Wonne
- Wonnef\1.WonneinDosen=sehreindrucksvolleSache.HergenommenvonLeckereieninDosen(Geschenkpackungen).Vgl
⇨Wucht8.Schül1950ff;sold1958ff. \2.zurWonnederGattin=Urlaubdaheim.DeutungderAbkürzung»zWdG«(zurWiederherstellungderGesundheit).SoldseitdemErstenWeltkrieg.\3.WonneinScheiben=hervorragendeSache.HergenommenvonFrüchten,dieinScheibenverkauftodervorgelegtwerden(Ananasscheiben;kandierteFruchtscheiben).Vgl⇨Wucht10.1950ff,jug. \4.WonneinTüten=großartigeAngelegenheit.GehtzurückaufTütenmitGebäckoderPralinenmischungenoderaufdiesogenannten»Wundertüten«,indenenmancheÜberraschungverstecktist.Vgl⇨Wucht11und13.1950ff,jug. \5.Wonneeingemacht=unübertrefflicherVorfall.⇨Wonne1;vgl ⇨Wucht15.Schül1950ff. \6.mitWonne(mitwahrerWonne)=sehrgern.Analogzu»mitFreuden«.Studenten-,Backfisch-oderLeutnantsdeutschseitdemspäten19.Jh.————7.anetweinewahreWonnehaben=sichan(über)etwsehrfreuen.1830ff.\8.inWonnepanschen=sehrvergnügtsein.⇨panschen.1960ff. \9.dasisteinewahreWonne=dasistgroßartig,sehrerfreulich,einwundervollerAnblicku.ä.1920ff.\10.dannwaralleswiederWonneundGriesschmarrn=dannwaralleswiederinschönsterOrdnung.Österr,1910ff.\11.dannwaralleswiederWonneundWaschtrog=dannwaralleswiedergut.Österr,1910ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.