Wonne

Wonne
Wonnef
\
1.WonneinDosen=sehreindrucksvolleSache.HergenommenvonLeckereieninDosen(Geschenkpackungen).Vgl⇨Wucht8.Schül1950ff;sold1958ff.
\
2.zurWonnederGattin=Urlaubdaheim.DeutungderAbkürzung»zWdG«(zurWiederherstellungderGesundheit).SoldseitdemErstenWeltkrieg.
\
3.WonneinScheiben=hervorragendeSache.HergenommenvonFrüchten,dieinScheibenverkauftodervorgelegtwerden(Ananasscheiben;kandierteFruchtscheiben).Vgl⇨Wucht10.1950ff,jug.
\
4.WonneinTüten=großartigeAngelegenheit.GehtzurückaufTütenmitGebäckoderPralinenmischungenoderaufdiesogenannten»Wundertüten«,indenenmancheÜberraschungverstecktist.Vgl⇨Wucht11und13.1950ff,jug.
\
5.Wonneeingemacht=unübertrefflicherVorfall.⇨Wonne1;vgl⇨Wucht15.Schül1950ff.
\
6.mitWonne(mitwahrerWonne)=sehrgern.Analogzu»mitFreuden«.Studenten-,Backfisch-oderLeutnantsdeutschseitdemspäten19.Jh.
————
7.anetweinewahreWonnehaben=sichan(über)etwsehrfreuen.1830ff.
\
8.inWonnepanschen=sehrvergnügtsein.⇨panschen.1960ff.
\
9.dasisteinewahreWonne=dasistgroßartig,sehrerfreulich,einwundervollerAnblicku.ä.1920ff.
\
10.dannwaralleswiederWonneundGriesschmarrn=dannwaralleswiederinschönsterOrdnung.Österr,1910ff.
\
11.dannwaralleswiederWonneundWaschtrog=dannwaralleswiedergut.Österr,1910ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wonne — Wonne …   Deutsch Wörterbuch

  • Wonne — Wonne: Das Substantiv mhd. wünne, wunne, ahd. wunn‹i›a, aengl. wynn gehört zu der unter ↑ gewinnen dargestellten idg. Wurzel *u̯en‹ə› »umherziehen, streifen, nach etwas suchen oder trachten«. »Wonne« bedeutete zunächst »Verlangen, Lust, Freude,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wonne — Sf std. (9. Jh., wunnisam 8. Jh.), mhd. wonne, wünne, wunne, ahd. wunna, wunni , as. wunni(a) Stammwort. Aus wg. * wunjō f. Lust, Freude , auch in ae. wyn(n); daneben mit Ablaut * wen jō f. gt. winja Futter, Weide , anord. vin, ahd. winne Weide …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wonne — Wonne, höherer Grad des Vergnügens, in so fern es ohne alle unangenehme Emfindungen ist u. das ganze Gemüth erhebend u. stärkend durchdringt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wonne — Entzücken; Vergnügen * * * Won|ne [ vɔnə], die; , n: Gefühl der Beglückung, höchster Freude: etwas mit Wonne tun, genießen; die Wonnen der Liebe; die Kinder jubelten vor Wonne. Syn.: ↑ Lust, ↑ Vergnügen. * * * Wọn|ne 〈f. 19 …   Universal-Lexikon

  • Wonne — die Wonne, n (Aufbaustufe) geh.: Gefühl tiefster Freude, inniges Vergnügen Synonyme: Beglückung (geh.), Entzücken (geh.), Glückseligkeit (geh.), Wonnegefühl (geh.) Beispiele: Es war eine Wonne, der jungen Eiskunstläuferin zuzusehen. Die… …   Extremes Deutsch

  • Wonne — Begeisterung, Behagen, Freude, Glück, Heiterkeit, Hochgefühl, Seligkeit, Vergnügen, Vergnügtheit, Wohlbehagen, Wohlgefallen; (geh.): Beglückung, Entzücken, Ergötzen, Frohmut, Glückseligkeit, Wonnegefühl; (bildungsspr. veraltend): Gaudium;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wonne — Die Wonne des Neidischen zerreisst das Herz. – Burckhardt, 353 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wonne-Utensilien — Wonne Utensilienpl weiblichesGeschlechtsorgan.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Wonne (2), die — 2. Die Wonne, plur. car. die Freude, das Vergnügen, besonders ein hoher Grad derselben. Laß mich hören Freude und Wonne, Ps. 119, 111; und so in andern biblischen Stellen mehr. Man hatte das Wort im Hochdeutschen größten Theils veralten lassen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wonne (1), die — 1. Die Wonne, plur. die n, ein Graben, Canal, fließendes Wasser, S. Wuhne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”